4,9

Hektar Ausbaufläche in der denkmalgeschützten Umgebung der Frauenkirche wurden nach gestalterischen Ansprüchen aus historischer Sicht und nach modernen verkehrstechnischen Anforderungen an eine innerstädtische Kernlage kombiniert und mit den Versorgungsträgern umgestaltet.

Der Dresdner Neumarkt befindet sich in einem sensiblen historischen Altstadtkernbereich mit sehr hohen städtebaulichen Anforderungen. Das Ziel der Maßnahme bestand darin, die im 2. Weltkrieg zerstörte historische Platzfläche als auch die angrenzenden Straßenzüge nach dem Vorbild damaliger zeitgenössischer Architektur wiederherzustellen.

Projektumfang:

  • Aus- und Umbau der Verkehrs- und Freianlagen einschließlich der Markierung und Beschilderung
  • Straßenentwässerung
  • Beleuchtungsanlagen
  • Stadtmobiliar
  • Planung und Koordinierung aller Trassen der Versorgungsträger: DREWAG (Fernwärme, Fernkälte, Trinkwasser, Elektro- und Fernmeldetechnik), Stadtentwässerung
  • Koordinierung der Trassen für Telekom und Kabel-Deutschland
  • Verlegung von Natursteinmaterial (Großpflaster, Granitplatten)
  • SiGe-Koordinierung, Koordination der privaten Investoren, Trassenkoordinierung

Weitere Projekte

Schutz bei Starkregen: Mischwasserspeicher für die Weimarer Südstadt

Die Mischwasserkanalisation Weimars erfordert zwingend Entlastungsbauwerke, die im Starkregenfall Mischwasser ins Gewässer abschlagen, um eine hydraulische Überlastung der Kläranlage zu vermeiden. Gleichzeitig muss das Gewässer dabei vor starken Verschmutzungen geschützt werden. Daher war der Bau eines neuen Regenüberlaufbeckens mit 6.000 m³ Speichervolumen erforderlich.

mehr

Modernes Wasserwerk für Strausberg

Der Neubau des Wasserwerkes Spitzmühle für den Wasserverband Strausberg-Erkner sichert die Versorgung der Region mit sauberem Wasser.

mehr

Gewässerschutz plus Erneuerbare Energie für Stadtentwässerung Dresden

Auf dem Gelände der Kläranlage Dresden-Kaditz wurde ein innovatives Regenüberlaufbecken errichtet. Mit der Aufstellung von 950 Solarmodulen entstand die größte Solaranlage Dresdens.

mehr

Regenüberlaufbauwerk mit 18.000 Kubikmetern Volumen fürs Berliner Zentrum

Mitten in Berlin, in der Nähe der Chausseestraße, entsteht für die Berliner Wasserbetriebe eines der größten Regenüberlaufbauwerke (RÜB) mit ca. 18.000 m³ Speichervolumen.

mehr