18.500

Kubikmeter Trinkwasser werden im Wasserwerk Spitzmühle täglich maximal aufbereitet und ins Versorgungsnetz eingespeist.

Das Wasserwerk Spitzmühle löste das frühere Wasserwerk Bötzsee ab und sichert neben den Wasserwerken Strausberg, Eggersdorf und Erkner die Wasserversorgung im Verbandsgebiet des Wasserverbands Strausberg-Erkner ab.

Das aus den Fassungen am Bötzsee gewonnene Grundwasser ist durch Gehalte an reduziertem und gelöstem Eisen und Mangan, welche die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung überschreiten, gekennzeichnet.

Ebenfalls behandlungsbedürftig sind die niedrigen Gehalte an gelöstem Sauerstoff und die geringfügigen Überschüsse an kalkaggressiver Kohlensäure, die durch den Aufbereitungsprozess (Fe-, Mn-, NH4-Oxidation) zusätzlich erhöht werden.

Bautechnisches Konzept

  • Reinwasserkammern, 2 x 2.500 m³
  • Filterhalle
  • Betriebsgebäude (Maschinenhalle mit Reinwasserförderung und Filterspülaggregaten, Chlorgaslager, Schaltanlagen, Schaltwarte, Sanitäranlagen, Mehrzweckraum, Treppenhaus)

Unsere Leistungen

  • Konzeptionelle Vorbereitung
  • Verfahrenstechnische Bemessung der Aufbereitungsschritte
  • Hydraulische Berechnungen und Betrachtungen
  • Elektro- und MSR-Technik
  • Bautechnik / Bauplanung
  • Kostenbetrachtungen (Investitions- und Betriebskosten)

Weitere Projekte

Rathausbrücke Erfurt

Das Büro Sobek aus Frankfurt am Main wurde als Generalplaner für den Neubau der Rathausbrücke in Erfurt beauftragt. Als Nachunternehmer betreuten wir die vollständige Planung der angeschlossenen Verkehrsanlagen und die planerische Neuordnung sämtlicher betroffener Erschließungsmedien.

mehr

Gewässerschutz plus Erneuerbare Energie für Stadtentwässerung Dresden

Auf dem Gelände der Kläranlage Dresden-Kaditz wurde ein innovatives Regenüberlaufbecken errichtet. Mit der Aufstellung von 950 Solarmodulen entstand die größte Solaranlage Dresdens.

mehr

Ersatzneubau des Wasserwerks Allmendfeld - Nachhaltige Wassergewinnung mit moderner Technik

Das Wasserwerk Allmendfeld behandelt Grundwasser, das natürlicherweise mit unterschiedlichen Belastungen an Eisen und Mangan behaftet ist. Das vorrangige Ziel der Aufbereitung besteht darin, sicherzustellen, dass die strengen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung eingehalten werden.

mehr

Wohngebiet "Am Schießhaus / Der Schützengarten" in Weimar

Das 7,9 ha große Plangebiet „Am Schießhaus“, östlich von der Weimarer Innenstadt gelegen, sollte als Wohngebiet mit hohem Qualitätsanspruch unter Berücksichtigung denkmalschutzrechtlicher Belange sowie der vorhandenen Waldnutzung entwickelt werden. Das Gebiet liegt in einem höhenmäßig bewegten Gelände.

mehr

Wir benutzen Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die volle Funktionalität zu gewährleisten. Sofern Sie unsere bereitgestellten Videos und Kontaktformulare nutzen möchten, bitten wir um Ihre Zustimmung zur Speicherung von Cookies durch Youtube und Google.