6.000

Kubikmeter Speichervolumen hat das Regenüberlaufbecken an der Weimarer Hundewiese als unterirdisches Stahlbetonbauwerk.

Der vorausgewählte Standort ist ein städtisches Grundstück, das als Hundesportplatz (bewirtschaftete Rasenfläche) in Nutzung ist. Hauptvorflut für die Entlastungsbauwerke der Stadt ist die Ilm. Das Becken ist komplett unterirdisch angeordnet. Der Hundesportplatz steht seit dem Ende der Bauarbeiten wieder der ursprünglichen Nutzung zur Verfügung.

Es wurden folgende Komponenten gebaut:

  • Regenüberlaufbecken als unterirdisches Stahlbetonbauwerk (WU-Beton) und mit einem Speichervolumen von 6.000 m³, verteilt auf 3 Beckenkammern (je L x B x H: 50 x 8 x 5 m)
  • Zusammenführungsschacht
  • Mess-/ Drosselschacht, Ablaufschacht (Breite 4 m)
  • Tangentialschacht im Umlaufkanal (DN 1200)
  • Anschlussschacht
  • Einstieg am Ablaufkanal
  • Auslaufbauwerk
  • Armaturenschacht
  • Brauchwasserpumpwerk
  • Be- und Entlüftungskamine
  • Niederspannungsschaltanlagen
  • Automatisierungs- und Messtechnik
  • unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage (USV) 24 V
  • Blitzschutz/Erdung/Potenzialausgleich
  • Objektschutz
  • Außenbeleuchtung
  • Baugrubenverbau als überschnittene Bohrpfahlwand

Weitere Projekte

Hochwasserschutz, Landschaftsgestaltung und Sicherung eines Industriestandortes in Greiz-Dölau

Die Arbeitsgemeinschaft "LOPP-DAHLEM-WAGU" erhielt durch die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) den Auftrag der Planung und Bauleitung zum Hochwasserschutz der Weißen Elster in Greiz-Dölau.

mehr

Rathausbrücke Erfurt

Das Büro Sobek aus Frankfurt am Main wurde als Generalplaner für den Neubau der Rathausbrücke in Erfurt beauftragt. Als Nachunternehmer betreuten wir die vollständige Planung der angeschlossenen Verkehrsanlagen und die planerische Neuordnung sämtlicher betroffener Erschließungsmedien.

mehr

Ersatzneubau des Wasserwerks Allmendfeld - Nachhaltige Wassergewinnung mit moderner Technik

Das Wasserwerk Allmendfeld behandelt Grundwasser, das natürlicherweise mit unterschiedlichen Belastungen an Eisen und Mangan behaftet ist. Das vorrangige Ziel der Aufbereitung besteht darin, sicherzustellen, dass die strengen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung eingehalten werden.

mehr

Regenüberlaufbauwerk mit 18.000 Kubikmetern Volumen fürs Berliner Zentrum

Mitten in Berlin, in der Nähe der Chausseestraße, entsteht für die Berliner Wasserbetriebe eines der größten Regenüberlaufbauwerke (RÜB) mit ca. 18.000 m³ Speichervolumen.

mehr