420

Bis zu 420 kW elektrische Leistung werden nach der Erweiterung der Verbandskläranlage Arnstadt durch die 3 Blockheizkraftwerke (BHKW / Gasmotoren) erzeugt. Hier wird aus dem entstehenden Faulgas Elektroenergie gewonnen.

Die Erweiterung der Verbandskläranlage Arnstadt erfolgte in 2 Etappen von 80.000 EW auf 100.000 EW (2006 - 2008) und von 100.000 EW auf 140.000 EW (2011 - 2016).

Schwerpunkt der 1. Erweiterung war die Verfahrensumstellung von simultan-aerober Stabilisierung auf getrennte anaerobe Stabilisierung (Faulung). Trotz einer Kapazitätserweiterung um 25 % konnte die Energie- und Klimabilanz erheblich verbessert werden.

Schwerpunkt der 2. Erweiterung war neben der Implementierung paralleler Aufbereitungs-/ Behandlungslinien die deutliche Reduzierung von Phosphoreinträgen in das Gewässer (Gera) durch den Bau einer nachgeschalteten Flockungsfiltration.

Auftraggeber/Bauherr: Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen und Wasser- / Abwasserzweckverband Arnstadt und Umgebung

Weitere Projekte

Modernes Wasserwerk für Strausberg

Der Neubau des Wasserwerkes Spitzmühle für den Wasserverband Strausberg-Erkner sichert die Versorgung der Region mit sauberem Wasser.

mehr

Schutz bei Starkregen: Mischwasserspeicher für die Weimarer Südstadt

Die Mischwasserkanalisation Weimars erfordert zwingend Entlastungsbauwerke, die im Starkregenfall Mischwasser ins Gewässer abschlagen, um eine hydraulische Überlastung der Kläranlage zu vermeiden. Gleichzeitig muss das Gewässer dabei vor starken Verschmutzungen geschützt werden. Daher war der Bau eines neuen Regenüberlaufbeckens mit 6.000 m³ Speichervolumen erforderlich.

mehr

Regenüberlaufbauwerk mit 18.000 Kubikmetern Volumen fürs Berliner Zentrum

Mitten in Berlin, in der Nähe der Chausseestraße, entsteht für die Berliner Wasserbetriebe eines der größten Regenüberlaufbauwerke (RÜB) mit ca. 18.000 m³ Speichervolumen.

mehr

Hochwasserschutz, Landschaftsgestaltung und Sicherung eines Industriestandortes in Greiz-Dölau

Die Arbeitsgemeinschaft "LOPP-DAHLEM-WAGU" erhielt durch die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) den Auftrag der Planung und Bauleitung zum Hochwasserschutz der Weißen Elster in Greiz-Dölau.

mehr