43

Grundstücksparzellen wurden auf dem Schießhausgelände in Weimar geschaffen.

Für die Bebauung war die Parzellierung für eine Ein- und Mehrfamilienhaussiedlung in Grundstücksgrößen von 240 m² bis 1.335 m² vorgesehen. In Vorbereitung des B-Planverfahrens ist von unserem Büro auch die Erschließungsstudie für das Gesamtgebiet erarbeitet worden.

Projektumfang

  • Verkehrstechnische Erschließung (Neubau Planstraßen, Fuß- und Radweg, Gehwege mit Parkflächen)
  • Versorgungstechnische Erschließung (Schmutz- und Regenwasser, Trinkwasserversorgung und Löschwasser | Schmutzwasserkanal, Regenwasserkanal, Mischwasserkanal und Hausanschlusskanäle)
  • Planung Straßenbeleuchtung
  • Landschaftsbau und Freianlagen
  • Koordinierung weiterer Versorgungsunternehmen (Elektro- und Gas- und Medienversorgung) mit planerischer Berücksichtigung im unterirdischen Bauraum sowie im koordinierten Leitungsplan

Weitere Projekte

Ersatzneubau des Wasserwerks Allmendfeld - Nachhaltige Wassergewinnung mit moderner Technik

Das Wasserwerk Allmendfeld behandelt Grundwasser, das natürlicherweise mit unterschiedlichen Belastungen an Eisen und Mangan behaftet ist. Das vorrangige Ziel der Aufbereitung besteht darin, sicherzustellen, dass die strengen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung eingehalten werden.

mehr

Rathausbrücke Erfurt

Das Büro Sobek aus Frankfurt am Main wurde als Generalplaner für den Neubau der Rathausbrücke in Erfurt beauftragt. Als Nachunternehmer betreuten wir die vollständige Planung der angeschlossenen Verkehrsanlagen und die planerische Neuordnung sämtlicher betroffener Erschließungsmedien.

mehr

Klärwerk Ruhleben - ein wesentlicher Bestandteil des Netzwerks der sechs Berliner Klärwerke

Um langfristig die aktuelle Kapazität des Klärwerk Ruhleben auch im Hinblick auf zukünftige Anforderungen genehmigungskonform zu bewältigen, haben die Berliner Wasserbetriebe im Jahr 2015 ein mehrstufiges Standortentwicklungskonzept entwickelt.

mehr

Gewässerschutz plus Erneuerbare Energie für Stadtentwässerung Dresden

Auf dem Gelände der Kläranlage Dresden-Kaditz wurde ein innovatives Regenüberlaufbecken errichtet. Mit der Aufstellung von 950 Solarmodulen entstand die größte Solaranlage Dresdens.

mehr